Für Architekten: So läuft die Existenzgründung ab

In Deutschland gibt es über 40.000 Architekturbüros. Ob im Hochbau, in der Raumplanung, in der Garten- und Landschaftsgestaltung oder in der Innenarchitektur: Sie brauchen ein gutes Geschäftskonzept, um sich auf dem Markt durchzusetzen. Drei Themen, die Sie vor der Gründung klar haben sollten:

Positionierung: Die Architektendichte in Deutschland ist im Vergleich zu anderen Ländern hoch. Sie müssen sich also im Markt unterscheiden – sei es durch eine spezifische Ausrichtung, eine Herangehensweise oder einfach durch besseres Marketing. Hier spricht man von einer klugen „Positionierung“ oder einem klaren Profil. So etwas kann man systematisch entwickeln.

Finanzierung: In der Regel dauert es ein bis drei Jahre, bis man sich als junge Architektin oder junger Architekt wirklich auf dem Markt etabliert hat. Sie sollten ein finanzielles Polster haben, das Sie durchs erste Jahr bringt. Machen Sie sich schlau, welche Fördermittel oder Gründerdarlehen es gibt.

Kunden gewinnen: Fast jeder Architekt versteht etwas von seinem Handwerk. Aber wie gewinnen Sie systematisch neue Kunden für Ihr Architekturbüro? Wie und über welche Kanäle wollen Sie potenzielle Interessenten gewinnen? Hierfür braucht es ein schlüssiges Marketing-Konzept.

 

Packen Sie es an

In Deutschland können sich Selbstständige Hilfe von Mittelstands- und Gründerberatern holen. Die Gründerberater sind erfahrene Kaufleute, haben Kontakte zu Förderbanken, helfen beim Businessplan und im Marketing.

Nehmen Sie hier kostenlos und unverbindlich Kontakt zu einem Gründerberater aus Ihrer Region auf. Der Berater freut sich auf das erste Gespräch.

Ihre Anfrage zur Beratung

Leider sind aktuell keine Anfragen möglich.


Der Businessplan für Architekten: Die Basis für die Gründung

Jeder Gründer in Deutschland arbeitet zunächst an seinem Businessplan, oder auch Geschäftskonzept. Das Konzept umfasst alle wichtigen, betriebswirtschaftlichen Punkte, die zur Gründung gehören: Von der Geschäftsidee über die Markt- und Wettbewerbsanalyse bis zur Finanzierung und Kalkulation. Der Businessplan dient Ihnen zum Beispiel dafür, Fördermittel oder ein Gründerdarlehen für Ihre Architektur-Gründung zu beantragen.

Unser Rat: Nehmen Sie die Arbeit am Businessplan ernst. Es ist kein „Wisch“, den man einfach zusammenschreibt. Besonders die Kalkulation, wie viel Geld Sie für Ihr Architekturbüro benötigen und der Marketingplan sind zwei entscheidende Themenbereiche. Hier gibt es leider keine Pauschal-Lösung. Ein Gründerberater kann Ihnen hierbei helfen, einen schlüssigen Businessplan zu entwerfen.

 

Architekt und Kundenakquise: In der Nische liegt der Erfolg

Die große Herausforderung besteht darin, Kunden zu gewinnen. Als kleines Architekturbüro müssen Sie sich Ihre eigene kleine Nische suchen. Viele kleinen Architekturbüros arbeiten zum Beispiel im Segment der Einfamilienhäuser, in der Modernisierung bzw. im Innenausbau. Hier sind die Aufträge zwar kleiner, aber möglicherweise können Sie sich spezialisieren und so einen Ruf erarbeiten. Wichtig: Der Fachbereich ist noch lange keine Spezialisierung! Sie sollten sich innerhalb des Fachbereichs ein bestimmtes Thema aussuchen und dort überlegen, wie Sie sich von Wettbewerbern absetzen können.

Businessplan Vorlage mit Online-Kurs: So schreiben Sie Ihren Businessplan einfach selbst

Viele Existenzgründer suchen nach einer Businessplan Vorlage. Aber: Eine Vorlage ist erst der Anfang. Nur Sie selbst können die Vorlage mit Leben füllen. Dabei helfen wir Ihnen. Mit unserem Businessplan-Vorlage-System können Sie Ihren persönlichen Businessplan selbst schreiben. Das Vorlagen-System wurde von zwei erfahrenen Gründerberatern entwickelt, die mehrere hundert Existenzgründer persönlich begleitet und tausende Gründer in Seminaren geschult haben.

Das Businessplan-Vorlagen-System besteht aus zahlreichen Videos, Handbüchern und Checklisten. Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren persönlichen Businessplan schreiben. Mit konkreten Tipps aus der Praxis und Text-Vorschlägen. Und das für kleines Geld. 

Aus diesem Grund ist es sehr wichtig vor der Existenzgründung zuallererst einen Businessplan zu erstellen. Dieser stellt nichts anderes als eine schriftliche Zusammenfassung des unternehmerischen Vorhabens, welches auf einer Geschäftsidee basiert, dar. Der Businessplan soll in erster Linie die Ziele, die mit dem Architekturbüro erreicht werden sollen, verdeutlichen sowie als Kommunikationsmittel nach außen dienen. Er vermittelt etwaigen Interessenten und Kreditgebern, dass das investierte Kapital wieder erwirtschaftet werden kann. 

Als freier Architekt muss man bei der eigenen Existenzgründung außerdem beachten, dass die Mitgliedschaft bei einer Architektenkammer vorgesehen ist. Kammern vertreten die Interessen der Mitglieder und stellen außerdem sicher, dass der Beruf ordnungsgemäß ausgeübt wird.

Wichtige Versicherungen für Architekten

Gleich in welchem Berufszweig Sie arbeiten: Als Architekt können Sie hohe Schäden verursachen. Sichern Sie sich gegen existenzielle Risiken ab, zumindest mit einer Betriebshaftpflichtversicherung. Im Experten-Interview lesen Sie ein Beispiel von einer Gartenpflegerin, die einen Schaden verursacht. Es ist nur ein kleiner Schaden im fünfstelligen Bereich, der aber Existenzgründer in den Ruin treiben kann.


In diesen Fachbereichen gründen Architekten

Existenzgründung im Hochbau

Wenn die Baubranche boomt, geht es auch vielen Architekten im Hochbau entsprechend gut. Dazu gehört der Wohnungsbau, der von Privatpersonen finanziert wird. Auch Altbaumodernisierungen, Anbauten oder Ausbauten spielen eine immer größere Rolle.

Hinzu kommen Bauvorhaben von der Wirtschaft, etwa Industrie- und Produktionsgebäude. Und zuletzt von öffentlichen Institutionen, etwa bei freizeitanlagen, Verwaltungsgebäuden oder Gebäuden für Lehre und Forschung. Die Zahl der Baugenehmigungen gibt Ihnen als Existenzgründer einen Hinweis darauf, wie die aktuelle wirtschaftliche Lage ist. Flacht die Zahl der Baugenehmigungen ab, ist tendenziell Vorsicht geboten – oder aber eine geschicktere Positionierung im Markt. 

Selbstständig als Landschaftsarchitekt

Ob ein privater Garten, ein Spielplatz, eine Sportanlage oder eine andere Fläche: Landschaftsarchitekten gestalten natürliche Räume. Hier bieten sich viele Nischen, in denen Sie sich einen Ruf erarbeiten können. Öffentliche Anlagen werden auch öffentlich ausgeschrieben. Im privaten Umfeld wird man vor allem über Mund-zu-Mund-Propaganda empfohlen. Aber darauf kann man sich als Gründer kaum verlassen. Sie brauchen also auch hier ein schlüssiges und vor allem durchschlagendes Marketingkonzept. Die Berufsbezeichnung „Landschaftsarchitekt“ ist gesetzlich geschützt, so wie die anderen Architektenberufe auch.

Existenzgründung in der Innenarchitektur

Als Innenarchitekt gestaltet man die Innenräume. Sei es eine Villa, ein Hotel, ein Restaurant, eine Kanzlei, eine Praxis oder andere Räumlichkeiten. Neben dem Stil rücken auch neue Themen wie Technologie, Nachhaltigkeit oder neue Materialien in den Fokus. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten sich zu spezialisieren.

Bild: © contrastwerkstatt - Fotolia.com