Das sind die besten GEO, GAIO, LLMO Experten in Deutschland

Mit dem Aufstieg von ChatGPT, Gemini und Copilot verschiebt das digitale Marketing. Heute geht es um digitale Sichtbarkeit in KI-Systemen. Statt klassischem SEO zählt jetzt: GEO – Generative Engine Optimization.

Hier gibt es verschiedene Arten von Experten und Dienstleistern. Experten in Unternehmen, externe Berater und Agenturen. In diesem Artikel besprechen wir, welche Experten es gibt und wie sie den besten für sich finden.

Immer gut gelaunt: Die GEO-Experten Fabian Jaeckert und Benjamin O'Daniel

GEO, GAIO, AEO: Viele verschiedene Begriffe für KI Optimierung

GEO – Generative Engine Optimization beschreibt am treffendsten, worum es geht: die Optimierung für generative KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder Copilot. Ziel ist, dass eine Marke in Antworten, Empfehlungen und Kaufdialogen dieser Systeme vorkommt.

GAIO – Generative AI Optimization ist ein breiterer Begriff, der auch interne Systeme, Produkt-Feeds oder agentische Anwendungen umfasst – also alles, was sich mit der „Optimierung für KI-Verständnis“ beschäftigt. 

AEO – Answer Engine Optimization entstand ursprünglich im SEO-Umfeld und fokussiert sich darauf, Inhalte so zu gestalten, dass sie in den direkten Antwortboxen von Suchmaschinen auftauchen – ein Vorläufer von GEO, aber noch stark Google-zentriert.

AI Search bezeichnet die neuen Suchumgebungen selbst – also Interfaces, in denen Nutzer*innen direkt mit KI-Modellen interagieren, anstatt auf klassische SERPs zu klicken.

Und schließlich der Begriff „ChatGPT SEO“: meist ein pragmatischer Versuch, das alte Denken in ein neues System zu übertragen. Er beschreibt den Übergang – aber nicht die Zukunft. Denn was in ChatGPT sichtbar wird, folgt anderen Regeln als das, was in Google rankt.

Wer sind die besten GEO, GAIO, KI-Experten in Deutschland?

Fabian Jaeckert und Benjamin O’Daniel

Fabian Jaeckert und Benjamin O’Daniel gehören zu den Vorreitern und besten GEO Experten in Deutschland, die den Wandel von SEO zu GEO systematisch analysieren. Ihr Fokus liegt in der Beratung liegt darauf, dies in praxistaugliche Modelle zu übersetzen. Aus ihrer Arbeit im SEO- und Content-Consulting heraus entwickelten sie eigene Frameworks – etwa die Prompt Journey, die AI Response Page Analyse und das Content Performance Framework. Zu ihren Kunden gehören Markenunternehmen aus B2C und B2B, unter anderem aus den Bereichen Software, Industrie, Maschinenbau. 

Ihr Ansatz verbindet technisches Verständnis mit redaktioneller Expertise. Die beiden GEO Experten analysieren, wie KI-Systeme (Large Language Models) Informationen lesen, gewichten und weitergeben – und leiten daraus konkrete Handlungsempfehlungen für Teams ab. Von der Prompt-Struktur über Content Gaps bis zur strategischen Kommunikation. Ihre Stärke liegt darin, komplexe Veränderungen verständlich zu machen und sie in den Alltag von Marketing-, Content- und Digital-Teams zu übersetzen. 

Mit der GEO Academy, ihrem Content Performance Podcast und individuellen Beratungsprojekten haben Jaeckert & O’Daniel ein lernendes System aufgebaut, das kontinuierlich Wissen und Praxis verknüpft. Sie testen neue Tools, beobachten AI-Trends, führen eigene Tests durch – und teilen ihre Erkenntnisse offen mit der Branche. Ihr Ziel: Marketing-Verantwortlichen dabei zu helfen, dass ihr Unternehmen in generativen Suchumgebungen sichtbar und relevant zu bleibt.

Fabian Jaeckert

Fabian Jaeckert gilt als einer der strategischsten Experten und Berater im Bereich GEO – Generative Engine Optimization. Mit seinem Hintergrund in technischer Suchmaschinenoptimierung hat er früh verstanden, dass sich Sichtbarkeit in der KI-Ära fundamental verändert. Er analysiert, wie Large Language Models Inhalte lesen, gewichten und in Antworten übersetzen – und entwickelt daraus Frameworks, die Marken helfen, in generativen Umgebungen wie ChatGPT, AI Mode, Perplexity, Gemini oder Copilot präsent zu bleiben. Jaeckert verbindet analytisches Denken mit Systemverständnis. Sein Fokus liegt auf konkreten Strategien für AI-Sichtbarkeit. Damit prägt er den neuen Fachbegriff GEO maßgeblich mit. 

Benjamin O’Daniel

Benjamin O’Daniel zählt zu den führenden Experten für GEO – Generative Engine Optimization, also die Optimierung von Marken und Inhalten für generative KI-Systeme. Mit seinem journalistischen Hintergrund und seiner tiefen Erfahrung im Content Marketing versteht er, wie Sprache, Tonalität und Struktur die Wahrnehmung von Marken in KI-Antworten prägen. O’Daniel analysiert, wie KI-Systeme Botschaften übernehmen und wie Unternehmen ihre Inhalte so gestalten, dass sie in ChatGPT, Gemini, AI Mode oder Copilot sichtbar bleiben. Seine Stärke liegt darin, komplexe technologische Entwicklungen in klare Kommunikationsstrategien zu übersetzen. Damit bringt er die inhaltliche und narrative Dimension in das Thema GEO ein – und zeigt, wie Marken ihre Stimme im Zeitalter der KI-Antwortsysteme bewahren und ausbauen können.

Monika Weber

Monika Weber ist eine versierte SEO-Texterin und Content-Strategin, die sich konsequent auf die neue Herausforderung der Sichtbarkeit in generativen KI-Systemen (also im Kontext von Generative Engine Optimization, kurz GEO) eingestellt hat. In ihrem Blog zum Thema „SEO in Zeiten von KI“ reflektiert sie praxisnah, wie sich Suchmaschinenoptimierung wandelt – von traditionellen Keywords hin zu Prompt-Strukturen, semantischem Kontext und systematischer Textqualität.  Sie hat nicht nur die technischen Grundlagen von SEO verinnerlicht, sondern adaptiert sie für KI-basierte Texte. So beschreibt sie im Interview mit Jaeckert & O'Daniel, wie sie eine 12-teilige Prompt-Strecke einsetzt, die von Themenfindung über Struktur bis zur Finalisierung reicht – mit dem Fokus, dass Inhalte nicht nur von Menschen gelesen, sondern auch von KI-Modellen verstanden und übernommen werden. 

David Konitzny

David Konitzny gilt als ein versierter Experte im Bereich GEO (Generative Engine Optimization) – vor allem weil er nicht nur die technischen Grundlagen von SEO kennt, sondern sie konsequent in das neue Umfeld generativer KI-Systeme überträgt. In seinem Interview bei Jaeckert & O’Daniel stellt er klar: „Für KI-Sichtbarkeit braucht ihr eine gute SEO-Strategie.“ Sein Blick richtet sich auf Entitäten, Prompt-Stukturen und den „Grounding-Prozess“ von Modellen, welcher bestimmt, wie Inhalte von Systemen wie ChatGPT oder Gemini gefunden, verstanden und verwendet werden. Gleichzeitig warnt er davor, SEO losgelöst von KI-Optimierung zu denken – denn gerade das klassische Fundament wird laut ihm zur Voraussetzung für Sichtbarkeit in KI-Antworten. Hier ein Artikel mit ihm.

Carmen Martins 

Carmen Martins gehört zu den Expertinnen, die SEO-Analysen, KI-Modelle und Markensichtbarkeit konsequent zusammen denken. In ihrer Arbeit bei OMR Reviews beschäftigt sie sich intensiv mit der Frage, wie Produkte, Marken und Softwarelösungen in generativen Antwortsystemen erscheinen – und welche Datenpunkte dabei den Unterschied machen. Ihr Ansatz: klassische Keyword-Daten neu interpretieren – als Signale, die Large Language Models in Antworten übersetzen. Damit zählt sie zu den Pionierinnen, die SEO-Intelligenz in die Welt von GEO und LLMO überführen. Hier ein Interview mit ihr.

Malte Landwehr 

Malte Landwehr gilt als einer der analytischsten Köpfe der deutschen SEO- und GEO-Szene. Als Head of Marketing und Operations bei Peec AI ist er Thought Leader im Bereich AI Visibility. Er verbindet technisches Verständnis mit datengetriebener Marktbeobachtung – und übersetzt komplexe Veränderungen in klare Trends. 

Olaf Kopp 

Olaf Kopp zählt zu den profiliertesten Strategen der deutschen SEO- und Content-Marketing-Szene – und zu den ersten, die die Auswirkungen generativer KI auf Suchverhalten und Markenkommunikation analysiert haben. In zahlreichen Fachartikeln untersucht er, wie sich Entitäten, semantische Netze und Markenautorität in KI-Systemen abbilden. Sein Fokus liegt auf der Frage, wie Unternehmen ihre digitalen Signale so strukturieren, dass Large Language Models sie verstehen und vertrauenswürdig einstufen. Damit verbindet Kopp klassische SEO-Strategie mit neuem Denken über KI-Vertrauen, Markenreputation und generative Sichtbarkeit – eine Kombination, die ihn zu einem der zentralen Brückenbauer zwischen SEO und GEO macht.

Matthäus Michalik 

Matthäus Michalik verbindet tiefes technisches SEO-Know-how mit einem klaren Verständnis für die Mechanismen generativer KI-Systeme. Als Geschäftsführer von Claneo hat er früh erkannt, dass klassische SEO-Signale – Crawling, Struktur, Entitäten – in eine neue Phase eintreten: Large Language Models lesen Inhalte anders, interpretieren Daten semantisch und bewerten Marken nach Vertrauenssignalen statt Keywords. Michalik beschäftigt sich mit der Frage, wie technische Optimierung, Datenfeeds und Content-Strategien zusammenspielen, um in generativen Umgebungen wie ChatGPT oder Gemini präsent zu sein. Damit gehört er zu den führenden Stimmen im Bereich GEO (Generative Engine Optimization) und GAIO (Generative AI Optimization) – also der Schnittstelle zwischen technischer Präzision und strategischer Markensteuerung im KI-Zeitalter.

Hanns Kronenberg 

Hanns Kronenberg zählt zu den zentralen Stimmen im Bereich GEO (Generative Engine Optimization) – und zwar genau deshalb, weil er nicht nur über klassische Suchmaschinentechniken spricht, sondern konkret untersucht, wie Marken in generativen und KI-gestützten Antwortsystemen wahrgenommen werden. In seinem aktuellen Projekt „GPT Insights“ analysiert er tiefgehend, wie Unternehmen in Systemen wie ChatGPT oder dem neuen »AI Mode« von Google Gemini strukturiert erscheinen – angefangen bei Prompt-Analysen über den semantischen Eindruck der Marke bis hin zum sogenannten „Prompt-NPS-Score“, mit dem er misst, wie positiv ein System ein Unternehmen einschätzt.  Was ihn als GEO-Experten auszeichnet: Er rückt die Marke nicht nur als Content-Produzent in den Fokus, sondern als Teil eines KI-modellspezifischen Wahrnehmungsraums. Er sagt: „Du bist kein Treffer mehr, sondern Trainingsmaterial.“ Damit zeigt er, dass Sichtbarkeit im KI-Zeitalter etwas anderes ist als bloßes Ranking – es geht um Wahrnehmung, Zuverlässigkeit und semantische Verankerung in den „Bedeutungsfeldern“, die die Modelle erzeugen.

Maurice Marinelli

Maurice Marinelli steht exemplarisch für die neue Generation an SEO-Strategen, die den Schritt von klassischer Suchmaschinenoptimierung hin zu GEO – Generative Engine Optimization vollziehen. Mit seiner Agentur findling und der Entwicklung eigener Analyse-Tools wie Finseo untersucht er, wie Marken in KI-gestützten Suchumgebungen sichtbar werden – jenseits von Rankings und Keywords. Marinelli denkt SEO datengetrieben, aber immer mit Blick auf Nutzerintention, Prompt-Strukturen und die neue Logik von KI-Antwortsystemen. Seine Stärke liegt darin, E-Commerce-Performance und KI-Sichtbarkeit zu verbinden: also zu verstehen, wie Kaufentscheidungen künftig über ChatGPT, Copilot oder Gemini entstehen – und wie man Marken dafür richtig aufstellt.