Apothekenübernahme und Gründung einer Apotheke: Darauf sollten Sie achten

 

Sie wollen sich als Apotheker selbstständig machen? Oder eine bestehende Apotheke übernehmen? Dann lesen Sie hier, welche Dinge Sie beachten müssen, wenn Sie eine Apotheke kaufen oder auch neu eröffnen wollen.

Generell gilt: Wer sich als Apotheker selbstständig macht, benötigt deutlich mehr Startkapital als ein Gründer im Dienstleistungsbereich. Zudem stehen häufig Investitionen an. Das zahlt sich nach hinten allerdings aus.


Diese 3 häufigen Fehler machen viele junge Apotheker

Keine Standortanalyse

Laut einem Branchenreport der VR-Bank bedient eine Apotheke im Durchschnitt 175 Kunden am Tag. Entscheidend ist jedoch der Standort. Führen Sie eine professionelle Standortanalyse durch, um das Potenzial zu erkennen (Kaufkraft, Wettbewerb etc.). Führen Sie auch bei einer Apothekenübernahme eine genaue Analyse durch. Mit der Lage steht und fällt Ihr Erfolg. Für eine solche Standortanalyse gibt es professionelle Parameter, damit Sie eine nüchterne und fundierte Entscheidung treffen können.

Unsauberer Finanzplan

Für die Eröffnung oder den Kauf einer Apotheke ist im Regelfall eine sechsstellige Summe nötig. Oft muss auch neu in die Räumlichkeiten investiert werden. Hierfür benötigen Sie einen schlüssigen und detaillierten Finanzplan. Dieser Finanzplan (inklusive Umsatzplanung und Investitionsplanung) ist Teil des Businessplans. Außerdem sollten Sie Fördermittel beantragen, um die Investitionskosten möglichst zu senken. Holen Sie das Maximum raus.

Schwaches Profil

Viele Apothekerinnen und Apotheker sind fachlich getrieben. Sie kennen sich in vielen Fachbereichen gut aus. Aber Sie brauchen auch einen unternehmerischen Blick: Wie unterscheiden Sie sich von Ihren direkten Wettbewerbern? Diese Frage müssen Sie als Apothekerin oder Apotheker für sich klar beantworten. Ob im Sortiment, Service, Räumlichkeiten, Öffnungszeiten, Zielgruppen: Sie brauchen ein klares Profil. So bauen Sie sich eine treue Stammkundschaft auf.


Beratung bei Apothekenkauf oder Gründung

Als Gründerin und Gründer können Sie sich professionell beraten lassen. Selbstständige MIttelstandsberater unterstützen Sie bei der Finanzplanung, Standortanalyse, Fördermitteln und Bankgesprächen.

Nehmen Sie hier unverbindlich zu einem Mittelstandsberater aus Ihrer Region Kontakt auf. Der Berater kennt sich mit der regionalen Fördermittel-Landschaft aus, hat Kontakte zu Banken und kann Sie auch in der Positionierung und im Marketing unterstützen. Der Berater freut sich auf das erste Gespräch.

Ihre Anfrage zur Beratung

Leider sind aktuell keine Anfragen möglich.


Wie werde ich ein guter Apotheker*in und eine gute Unternehmer*in?

Um eine Apotheke zu gründen, benötigen Sie die entsprechende Qualifikation – und das aus guten Gründen. Schließlich geht es um die Gesundheit der Menschen. Nur Apotheker dürfen eine Apotheke gründen oder übernehmen. Nach dem Studium lernen Sie als Pharmazeut in einer Apotheke Ihr Handwerk. Hier gärt bei vielen bereits der Gedanke, später selbst eine eigene Apotheke zu führen. Andere arbeiten einige Jahre als Angestellte und wagen dann den Sprung in die Selbstständigkeit. Der grobe rechtliche Rahmen ist vielen klar: Neben der Approbation benötigen Sie dafür auch eine Betriebserlaubnis. Aber vor allem müssen Sie „unternehmerisch“ denken. Sie brauchen ein Gespür dafür, wie Sie Ihre Apotheke im Markt aufstellen, wie Sie Kunden ansprechen und zu Stammkunden wandeln wollen.

Der Markt verändert sich

Jeder aus der Branche sieht es: Versandapotheken im Internet sind auf dem Vormarsch. Zwar gibt es noch klare rechtliche Schranken. Und doch scheint es eine Frage der Zeit, bis die entsprechenden Gesetze gelockert werden. Was dann passiert, sieht man in anderen Branchen: Junge Startups entstehen, die mit viel Kapital im Rücken Kunden in die Online-Shops ziehen. Ähnlich wie im Buchmarkt droht den Apotheken mittel- bis langfristig große Konkurrenz im Netz. Als Apotheker sollte man sich frühzeitig darauf vorbereiten, etwa mit digitalen Werbemöglichkeiten im Rahmen der gesetzlichen Beschränkungen, denen Apotheker unterworfen sind.


Zum Start: Die richtige Apotheke auswählen

Viele junge Apotheker bekommen eine Apotheke angeboten und stehen dann vor der Frage: Soll ich den Sprung in die Selbstständigkeit jetzt wagen oder nicht? Unser Rat: Nehmen Sie nicht kopflos das erstbeste Angebot an. Wenn Sie den Schritt in die Existenzgründung gehen, dann entsprechend gut vorbereitet. Klären Sie als Erstes die Frage, warum der Apotheken-Inhaber einen Nachfolger sucht. Aus Altersgründen ist es verständlich. Aber möglicherweise läuft die Apotheke auch nicht wirtschaftlich so gut.

Andere Standorte wären möglicherweise attraktiver. Als Gründer müssen Sie sich solchen unternehmerischen Fragen stellen. Auch teure Mietverträge können das wirtschaftliche Ergebnis erheblich verschlechtern. Als neuer Inhaber der Apotheke binden Sie sich entsprechend viele Verpflichtungen ans Bein. Prüfen Sie also sachlich und kühl – zum Beispiel auch mit Unterstützung eines erfahrenen Gründerberaters oder Mittelstandsberaters.


Wie bekomme ich einen Kredit und plane das Bankgespräch?

Viele Apotheken werden heutzutage übernommen. Zum Beispiel weil der aktuelle Inhaber seine Apotheke aus Altersgründen abgeben möchte. Bei einer Apothekenübernahme sollte der Unternehmenswert professionell ermittelt werden. So erfahren Sie, welcher Kaufpreis für die Apotheke gerechtfertigt ist. Hierfür sind unter anderem die Betriebswirtschaftlichen Auswertungen der letzten Jahre nötig, aber auch eine Kundenanalyse und eine Standortanalyse. Auch Verträge mit Mitarbeitern und Lieferanten kommen auf den Tisch. Als Übernehmer der Apotheke haften Sie auch für die Altschulden. Suchen Sie sich bei einer Übernahme gezielt Unterstützung. Mittelstandsberater unterstützen Sie bei der Ermittlung des Unternehmenswertes und helfen Ihnen bei den Verhandlungen. Mehr Informationen zum Firmenkauf.

Die günstige Alternative: Apotheke pachten

Eine Alternative zum Kauf ist die Pachtung einer Apotheke. Die Pacht fällt natürlich deutlich günstiger aus. Gleichzeitig sind Sie eben auch nicht der Inhaber der Apotheke – ähnlich wie bei einem Haus, in dem man zur Miete wohnt. Die Pachtung ist risikoärmer, weil Sie weniger Kapital benötigen. Gleichzeitig kommt es auch hier darauf an, eine seriöse Standortanalyse durchzuführen und ein Profil zu entwickeln.

Das Bankgespräch: Finanzierung klären

Die Finanzierung einer eigenen Apotheke ist sehr kapitalintensiv. In der Regel benötigen Sie dafür mehrere hunderttausend Euro. Dafür bewerten die Banken das Wirtschaftspotenzial der Apotheke und die Kreditwürdigkeit und den beruflichen Background des Gründers. Für ein Bankgespräch benötigen Sie einen wasserdichten Businessplan. Vergleichen Sie entsprechende Förderdarlehen oder Gründerdarlehen, wie von der KfW Bank. Auch hier kann Sie ein erfahrener Gründerberater unterstützen.

Businessplan Vorlage mit Online-Kurs: So schreiben Sie Ihren Businessplan einfach selbst

Viele Existenzgründer suchen nach einer Businessplan Vorlage. Aber: Eine Vorlage ist erst der Anfang. Nur Sie selbst können die Vorlage mit Leben füllen. Dabei helfen wir Ihnen. Mit unserem Businessplan-Vorlage-System können Sie Ihren persönlichen Businessplan selbst schreiben. Das Vorlagen-System wurde von zwei erfahrenen Gründerberatern entwickelt, die mehrere hundert Existenzgründer persönlich begleitet und tausende Gründer in Seminaren geschult haben.

Das Businessplan-Vorlagen-System besteht aus zahlreichen Videos, Handbüchern und Checklisten. Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren persönlichen Businessplan schreiben. Mit konkreten Tipps aus der Praxis und Text-Vorschlägen. Und das für kleines Geld. 


Wie versichere ich meine Apotheke?

Als Apotheker brauchen Sie ein auf Sie zugeschnittenes Paket an Versicherungen. Dazu gehört unter anderem eine Betriebshaftpflicht, Betriebsunterbrechungsversicherungen, aber auch eine Sachversicherungen für Ihre Einrichtung. Lassen Sie sich hier entsprechend beraten, insbesondere ein Vergleich der verschiedenen Versicherungsanbieter macht viel Sinn. So sparen Sie im Zweifel viel Geld pro Jahr. Gleichzeitig müssen auch die Leistungen des Versicherers stimmen.

Bilder: ©contrastwerkstatt - Fotolia.com